loader-image
17:58, 19.04.2025
temperature icon 11°C
Bedeckt

Ein Bauwerk mit vielen Gesichtern

Blick auf Hoheneck Ritterburg durch Blätter hindurch

Erbaut als eine Ritterburg, unter „Stalburc“ bekannt, diente sie als Namensgeberin der Stadt Stollberg. Als „Schloss Hoheneck“ ist sie erstmals 1704 erwähnt worden. Dieser Name blieb bis ins Jahr 2018. Nun gab es eine Umbenennung in „Areal Stalburc/Hoheneck“.

Zum einen um wieder zum Ursprung der Stadt Stollberg zurückzukommen und zum anderen um dem würdigen Gedenken an die zu Unrecht inhaftierten Frauen im Rahmen der Gedenkstätte gerecht zu werden.

Von der Burg zum Schloss
Schlösser entstanden erst im 15./16. Jahrhundert, wobei auch viele Burgen zu Schlössern umgebaut wurden. Dennoch ist Hoheneck auch weit entfernt von einer Burg. Abgetragen und 1862 wieder aufgebaut, wurde das Areal als erstes königlich-sächsisches Weiberzuchthaus genutzt. Am meisten prägte jedoch die Inhaftierung von politisch gefangenen Frauen in der Zeit der DDR. Seit der Wende bis zur Schließung 2001 war hier eine Justizvollzugsanstalt für Männer und Frauen.

Und heute? – Gibt es neues Leben auf Hoheneck.
Mit dem Einzug der Phänomenia 2017, einer interaktiven Lern- und Erlebniswelt für Kinder und naturwissenschaftlich interessierten Erwachsenen, wandelt sich die ehemalige Justizvollzugsanstalt Hoheneck vom Gefängnis zur Gedenk- und Bildungsstätte. Seit 2023 befindet sich ebenso das Stollberger Kinder- und Jugendtheater „Burattino“ im Areal Stalburc sowie ab 2024 die Dauerausstellung zur Gedenkstätte Frauenzuchthaus Hoheneck zur Erinnerung an die politischen verfolgten und in Hoheneck inhaftierten Frauen. 

Mehr Infos dazu erfahren Sie unter www.areal-hoheneck.de ↗ .

Gedenkstätte Hoheneck

Erleben Sie bei einer Führung und eines Besuchs der aktuellen Ausstellung, die bewegende Geschichte des Frauengefängnisses Hoheneck und der DDR hautnah. Tauchen Sie ein in die Schicksale der Inhaftierten, die unter politischer Verfolgung litten und erfahren Sie mehr über den Alltag hinter den Gefängnismauern.  Nutzen Sie ebenso die Gelegenheit bei einer Führung die Geschichte des ehemaligen Gefängnisses zu erleben. Weitere Informationen zu Ausstellung, Führung und Terminbuchung finden Sie auf der Internetseite www.gedenkstaette-hoheneck.de ↗ . Wir bitten um Beachtung, dass ein Besuch im Moment nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

Link: virtuelle Gedenkstätte „Der Hoheneck-Komplex“ ↗

Kontakt

Gedenkstätte Hoheneck gGmbH
An der Stalburg 6/7
09366 Stollberg
OT Hoheneck

Tel.: 037296 859361
Tel.: 037296 859362
E-Mail: info@gedenkstaette-hoheneck.de

Lern- und Erlebniswelt „Phänomenia“

Ein Erlebnis-, Bildungs- und Kulturort zugleich, in dem Kinder die Möglichkeit erhalten, ihre Lebensumwelt zu erforschen, in ihr zu experimentieren, sie spielerisch kennenzulernen und dabei ihre Sinne zu stärken. Dabei wird die Wissbegierde von Kindern gefördert, wissenschaftliche Kenntnisse erweitert und das Verständnis für Naturwissenschaft und Technik gefördert. Mehr Infos unter www.phaenomenie.de ↗

Öffnungszeiten Regulär
Montag
geschlossen
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
Feiertage
10:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien
Montag - Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr

Einlassschluss ist 1 Stunde vor der Schließung.

Bei Bedarf sind einzelne Veranstaltungen auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeiten möglich.