loader-image
18:10, 19.04.2025
temperature icon 12°C
Bedeckt

Rudolph Ackermann

Zeichnung von Rudolph Ackermann

Rudolph Ackermann, geboren am 20. April 1764 in Stollberg war ein Erfinder, Universalgenie und Künstler. Er gehört zu den bedeutenden, aber zuweilen vergessenen Persönlichkeiten unserer Region die, aus dem Handwerkerstand kommend, Weltruhm erlangten.
Nachdem er 1830 beinahe erblindet war, zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück und starb am 30. März 1834 in London.

Professor Dr.-Ing. Carl Julius von Bach

Familienfoto von Professor Dr.-Ing. Carl Julius von Bach

Am 08. März 1847 wird der später weltbekannte Maschinenbauer Carl Bach in Stollberg geboren. Er gilt als Wegbereiter der Materialprüfung in Deutschland und blieb seiner Geburtsstadt bis ins hohe Alter mittels seiner Stiftung treu. Am 10.10.1931 verstirbt Bach in Stuttgart.

Ernst Hempel

Am 5. Oktober 1856 wurde Ernst Hermann Hempel im sogenannten Hieckhaus Am Mühlgraben/Ecke Marienplatz in Stollberg geboren. Er war der Sohn des Leinenwebers und späteren Kirchners Karl Heinrich Hempel und dessen Ehefrau Auguste geborene Schmidt. Ernst saß schon als Schuljunge mit am Webstuhl und half, den notwendigen Lebensunterhalt zu sichern. Später widmete er sich der erzgebirgischen Mundart und verfasst so zum Beispiel das Buch „Stückle aus Stollwerich“.

Ernst Höckner - Das Höckner-Epitaph

Statue Ernst Höckner

Johann Ernst Höckner gilt in der Stollberger Stadtgeschichte als Symbolfigur des Wiederaufbaus nach den verheerenden Ereignissen des Dreißigjährigen Krieges. Höckner wurde am 13. Juli 1610 als Sohn eines Tuchmachers geboren. 

Hans Irmisch

Der in Stollberg gebürtige, 1526 geborene Hans Irmisch war ein bedeutender Baumeister und Architekt seiner Zeit. Er führte zahlreiche Bauvorhaben der sächsischen Kurfürsten August und Christian I. im Stil der Renaissance aus. Zum Lebensende kehrte der Baufachmann an seine Geburtsstätte zurück und verstarb am
16. September 1597 auf dem Schloss Hoheneck.

Die Pfarrersöhne Müller und Klotz

Gottfried Polycarpus Müller

Ein vielseitiger Philosoph und Theologe aus Stollberg- Gottfried P. Müller wurde am 14. Juni 1684 als Sohn des Pfarrers Müller geboren. Er führte ein bewegtes, interessantes Leben und starb am 17. Juni 1747 als Bischof der schlesischen Gemeinde und wurde auf dem Friedhof der Bürgergemeinde zu Neuensalz/ Oder beerdigt.

Reinhold Klotz

Reinhold Klotz der Sprachwissenschaftler für Latein und Griechisch aus Stollberg, wurde am 13. März 1807 in Stollberg geboren. Seine Schulbildung erhielt er in der Bergstadt Schneeberg, wo er das Lyzeum besuchte, danach die Leipziger Nicolaischule.

Carl Küchler

Schwarz-Weiss-Bild von Carl Küchler
Carl Gottlob war der Sohn einer Stollberger Kaufmannsfamilie, am 12. Januar 1869 in einem Haus an der Herrenstraße geboren. Schon als Knabe interessierte er sich besonders für die Naturwissenschaften und kletterte auf die Oelsnitzer Halden, um pflanzliche Abdrücke aus der Karbonzeit zu sammeln.

Bürgermeister Moritz Lösch -
Professor Karl Hermann Lösche -
Dr. Friedrich Hermann Löscher -
Dr. Hans Löscher

Moritz Löscher am Esstisch
Ähnliche Familiennamen von Persönlichkeiten sorgten im alten Stollberg oft für Verwirrung, aber auch Heiterkeit und Spaß, wie z. B. Lösch, Lösche und Löscher.

Heinrich Pommer

Bild Heinrich Pommer
Zur Weihnachtszeit 1981/82 war eine viel beachtete Sonderausstellung des Museums für Volkskunst in Dresden dem Schaffen des Stollberger „Mannelmachers“ Heinrich Pommer gewidmet. Rastlose Energie und Ideenreichtum prägten das wechselvolle Leben dieses erzgebirgischen Volkskünstlers.

Franz Bruno Salzer

Zeichnung Franz Bruno Salzer

Bruno Salzer (auch Salcer geschrieben) wurde am 13. Mai 1859 in Stollberg geboren. Er war ein gelernter Schlosser, hatte im Kopf viele Ideen und als Handwerker – wie man so sagt- „goldene Hände“. Salzer kam 1880 nach Chemnitz, dem sächsischen „Manchester“ und arbeitete gemeinsam mit Carl Schubert als Schlosser in der Maschinenfabrik Kappel und der Wirkmaschinenfabrik Hilscher.