loader-image
20:30, 19.04.2025
temperature icon 10°C
Bedeckt


EFRE-Vorhaben

Areal Hoheneck „Ostflügel – administrative Ergänzung Gedenkstätte“

Mit Aufnahme des Vorhabens in das Förderprogramm „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021 – 2027“ durch Bescheid vom 27.02.2025 kann nunmehr die weitere Sanierung im Areal Hoheneck fortgesetzt werden.
Zum Erhalt und Ausbau der Kultur- und Bildungsstätte Hoheneck, dem Nord-, West- und Südflügel der ehem. JVA Hoheneck betreffend, gehört auch der Ostflügel als viertes Element der denkmalgeschützten Vierflügelanlage Hoheneck. Im Hinblick auf die vollständige Herrichtung der Denkmalschutzanlage ist die Wiedernutzbarmachung des Ostflügels zur Betreibung der Gedenkstätte zwingend erforderlich.

„Die Gedenkstätte Hoheneck setzt sich mit der politischen Strafjustiz der DDR-Zeit auseinander. Die damaligen Haftgründe, die immer auch im geschichtlichen Kontext zu sehen sind, geben Aufschluss über die Situation der “Hoheneckerinnen” in der damaligen Zeit. Das einstige Frauenzuchthaus Hoheneck, später Strafvollzugs-einrichtung (StVE) Stollberg soll heute als Erinnerungsort und Mahnmal derjenigen dienen, die vom DDR-Unrecht verfolgt waren.“

Die Gedenkstätte lässt Einblicke in eine Zeit gewähren, in der Fremden der Zutritt zur Haftanstalt nicht möglich war.

Das Sanierungsziel ist die Beseitigung von Missständen/Mängeln an einem denkmalgeschützten Gebäude – dem Ostflügel – sowie die Sanierung des letzten Bausteins der Denkmalschutzanlage Hoheneck zur Kultur- und Bildungsstätte.
Mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahme soll der dreigeschossige rote Ziegelbau des Ostflügels, der von 1885 bis 1888 erbaut wurde, einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dieser diente als Verwaltungsgebäude der ehem. JVA. Als letzter Flügel der Vierflügelanlage Hoheneck soll dieser als verwaltungstechnische Ergänzung zur Gedenkstätte im Westflügel und den Ausstellungsflächen im Südflügel saniert werden. Für die Betreibung der Dauerausstellung der Gedenkstätte im Westflügel sind Verwaltungs- bzw. Büroräume vorzuhalten. Ergänzend sollen im Erdgeschossbereich des Ostflügels historisch bedeutsame Räumlichkeiten für Ausstellungsflächen zugänglich gemacht werden.

Das Vorhaben „Ostflügel – administrative Ergänzung Gedenkstätte “ ist Bestandteil der Denkmalschutzanlage Hoheneck auf dessen Areal seit 2015 Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen über die Städtebauförderung durchgeführt werden. Hierzu gehören die Sanierung des Nord- und Westflügels, die Sicherung des Südflügels und auch die Erneuerung des ehemaligen Beamtenwohnhauses – das Fachwerkhaus sowie die Sanierung/Umnutzung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zu einem Sport- und Gesundheitszentrum.

Die Sanierungsmaßnahmen am West- und Südflügel konnten im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Im Jahr 2025 schließen sich der Abschluss der Bauleistungen am Fachwerkhaus und dem Sport- und Gesundheitszentrum an. Für die Umsetzung der Leistungen am Ostflügel ist die Fertigstellung für 2027 vorgesehen.

Der „Alte Schlachthof“ in Stollberg ein Vorhaben mit städtischem Durchhaltevermögen oder besser gesagt „Niemals AUFGEBEN“


DAMALS war´s ….
Der im Jahre 1899 erbaute denkmalgeschützte Gebäudekomplex des Schlachthofes, dessen Schlachtbetrieb im Jahr 1992 eingestellt wurde, besteht aus mehreren Gebäudeteilen. Die bestehende Bausubstanz wurde über viele Jahre als Abstellmöglichkeit für Baufahrzeuge sowie Lager für diverse Maschinen und Ersatzteile genutzt bzw. stand zeitweise bis 2014 komplett leer.
Mit dem damaligen Erwerb durch die Stadt Stollberg und der Sanierung der ehemaligen Produktions-gebäude des Schlachthofkomplexes über den EFRE-Strukturfonds 2007-2013 konnten die ersten Schritte hinsichtlich der Schaffung einer öffentlichen Gemeinbedarfseinrichtung bewältigen werden. Ab 07/2015 war die Brachfläche mit den leerstehenden Gebäuden revitalisiert und einer neuen Nutzung für Freizeitzwecke zugeführt worden. Die Attraktivität des Stadtteils wurde durch diese Jugendeinrich-tung im Sinne einer Gemeinbedarfseinrichtung maßgeblich aufgewertet. Die Projektumsetzung brachte der Stadt zunächst 650 m² Nutzfläche für Musik-, Werkstatt- und Seminarveranstaltungen, die neues Leben dem „Alten Schlachthof“ einhauchte.
Dem schloss sich im Jahr 2018 über das Programm „Soziale Stadt“ die Neugestaltung des 1. Teilbe-reichs der Außenanlagen an.
Als letztes noch offenes Ziel war der Teilrückbau/Sanierung des Verwalterhauses mit baulicher Integra-tion in die Außenanlagen durch die Stadt vorgesehen. Dies stellte sich in den Folgejahren als Mam-mutaufgabe heraus, da die Denkmalschutzbehörde eine Sanierung der Bausubstanz favorisierte, die sich jedoch aufgrund von Finanzierungs- und Nachnutzungsproblemen als unrealistisch erwies.
Erst im Dezember 2021 wurde einem Teilabbruch des Verwalterhauses mit Sicherung der straßenzu-gewandten Außenmauern durch die Behörde stattgegeben.

Und wie´s der Zufall will …
In 09/2023 bot sich mit Aufnahme in den EFRE Strukturfonds 2021-2027 für die Stadt die Chance das Vorhaben „Kreativwerkstatt Alter Schlachthof – Teilrückbau/Sanierung Verwalterhaus mit baulicher Integration in die Außenanlagen“ umzusetzen.
Seit Sommer 2024 wird auf dem Areal des „Alten Schlachthofes“ gewerkelt, um das Ziel des Erhalts des Standortcharakters mit seinen typischen denkmalgeschützten Gebäudestrukturen zu erfüllen, dass auch für künftige Generationen die ursprüngliche Nutzung nachvollziehbar bleibt.

Und so geht’s weiter…. (Zwischenstand zur baulichen Umsetzung bis 01/2025)
Bisher wurde der komplette Teilrückbau realisiert und somit das Ober- und Dachgeschoss komplett abgerissen. Auch der Abbruch des Erdgeschosses bis auf die beiden straßenseitigen Außenwände ist abgeschlossen.
In den verbliebenen historischen Außenwänden werden die vorhandenen Fensteröffnungen (blickdich-ter Verschluss) und Gewände erhalten und aktuell einschließlich der Klinkerfassade saniert. Hierzu wird zur Zeit der obere Abschluss der verbliebenen Außenwände mit einer neuen Betonabdeckung verse-hen. Und damit das GANZE auch hält, wird zur Sicherung und Gewährleistung der Standsicherheit der historischen Fassade eine bewehrte Betonwand vorgeschaltet. Auch aus Standsicherheitsgründen muss das Gerüst bis zur endgültigen Stabilisierung der denkmalgeschützten Außenwände bestehen bleiben. Die Bühnenfläche im Innenbereich wurde bereits angelegt. Des Weiteren werden momentan Arbeiten an der Freianlage vorgenommen – wie die Flächenbefestigung für Stellplätze. Und auch die Sanierungsarbeiten an den ehemaligen Garagen wurden ebenfalls mit dem Einzug von Trennwänden begonnen.
Es läuft also auf der Baustelle – Dank der vielen Mitstreiter vor Ort!

Umbau/Sanierung Garagen zu Band-Proberäume (Stand 01/2025)
Erhalte der denkmalgeschützten Außenwände und Vorbereitung der Flächen für Freiluft-Veranstaltungen/ Sanierung der Außenanlagen (Stand 01/2025)
Umbau/Sanierung Garagen zu Band-Proberäume (Stand 01/2025

Weitere EFRE-Anträge gestellt:

Nachdem sich im Rahmen der EFRE Förderperiode 2021 – 2027 das Einzelvorhaben Kreativwerkstatt Alter Schlachthof bereits in der Bauphase befindet, wurden zum Ende des Jahres 2024 Förderungen für weitere Einzelmaßnahmen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung beantragt.

Insgesamt hat die Stadt Finanzhilfen für sechs verschiedene Bauvorhaben beantragt. Darunter die Sanierung des Ostflügels Hoheneck, die Aufwertung des Marienparks, der Bau eines Wegebandes mit Fitnessparcours in Hoheneck, die Renaturierung des Hohenecker Bachs, die Restauration vom Raum der Kälte im Schlachthof und die Gestaltung der Freifläche Roßmarkt mit Gablenzbach.

Die Umsetzung dieser Vorhaben hängt nun von der Bewilligung der Förderungen ab. Eine Vorstellung dieser Projekte im Rahmen einer Bürgerveranstaltung ist im Laufe des Jahres 2025 geplant und wird in nächster Zeit bekannt gegeben.

Auftragsvergabe: Kreativwerkstatt Alter Schlachthof

Der Vergabebeschluss zur Beauftragung der Bauleistungen Außenanlagen (Los 007) im Rahmen der Baumaßnahme Alter Schlachthof wurde im Stadtrat vom 17.06.2024 gefasst.
Auf der Grundlage des Angebotes vom 29.05.2024 wurden die Leistungen zum Bau der Außenanlagen für das Bauvorhaben – Freianlagen, Teilrückbau Verwaltergebäude und Ausbau Garagen zu Bandprobenräumen – Kreativzentrum Alter Schlachthof – mit Auftragsschreiben vom 18.06.2024 an Püschmann GmbH & Co. KG, Zechenstraße 6 in 09385 Lugau vergeben.

Einzelvorhaben: Kreativwerkstatt Alter Schlachthof – Teilrückbau/Sanierung Verwalterhaus mit baulicher Integration in den Außenanlagen:

Zur Einwohnerversammlung am 14.05.2024 wurde das obengenannte Bauvorhaben den interessierten Bürgern der Stadt Stollberg vor Ort vorgestellt und gemeinsam darüber diskutiert.

Der bereits bestehende Schlachthofkomplex wird mit angedachten Baumaßnahmen weiter ausgebaut. Mit dem Teilrückbau können die Außenanlagen neugestaltet werden. Hierbei wird ein befestigter Platz mit Bühne und Tribüne entstehen.

Mit der Bühne als zentrales Element können sich Vereine und Künstler in einem ansprechenden Ambiente präsentieren. Von Konzerten über Theateraufführungen und Informationsveranstaltungen ist hier alles möglich.

Bürgerveranstaltung EFRE

Die ehemaligen Garagen werden ebenfalls zu Bandproberäumen mit Studio umgebaut. Die Bands bekommen demnach die Möglichkeit, ihre Musikstücke in einem geeigneten Umfeld zu üben.

Mit der Gesamtmaßnahme ist angedacht einen lebendigen Treffpunkt für Menschen jeden Alters zu schaffen. Besonders für das Quartier „Erich-Weinert-Gebiet“ stellt dieses Vorhaben einen Ort der Begegnung und der kulturellen Teilhabe dar. Ein vielfältiger Ort für Kultur, Bildung und Unterhaltung wird ausgebaut.

Europa fördert Sachsen.


Für diese Maßnahme wurde ein Einzelantrag eingereicht. Die Finanzierung ist vorgesehen aus Finanzhilfen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit einem Fördersatz in Höhe von 75%. Eine Kofinanzierung wurde bei dem Bauabschnitt „Freianlagen“ über das Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP) in Höhe von 15% beantragt. 

Einladung zur Bürgerversammlung am 14.05.2024, 18:00 in den Alten Schlachthof

Das Vorhaben „Kreativwerkstatt Alter Schlachthof – Teilrückbau/Sanierung Verwalterhaus mit baulicher Integration in die Außenanlagen“ befindet sich in der Vorbereitung. Bereits im Juli 2024 soll mit der Baumaßnahme begonnen werden. Wir möchten das Vorhaben im Rahmen einer Bürgerversammlung näher vorstellen und über die zukünftige Nutzung ins Gespräch kommen.

mehr…

Auftragsvergabe: Begleitende Maßnahmen – GIHK, Öffentlichkeitsarbeit,
Programmbegleitung

Der Vergabebeschluss zur Beauftragung der Leistungen der Programmbegleitung wurde im Stadtrat vom 18.03.2024 gefasst.
Auf der Grundlage des Angebotes vom 05.02.2024 wurden die Leistungen zur Programmbegleitung für das Fördergebiet EFRE Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung „Vergangenheit trifft Zukunft“ für die Strukturfondsperiode 2021-2027 mit Auftragsschreiben vom 20.03.2024 und einem Auftragswert in Höhe von 202.731,38 € an die Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Weststraße 49, 09112 Chemnitz vergeben.

Auftragsvergabe: Kreativwerkstatt Alter Schlachthof

Auf der Grundlage des Angebotes vom 12.07.2021 und den geführten Abstimmungen wurde das Planungsbüro Dettmer, Auerhammerstraße 19 in 08280 Aue-Bad Schlema mit dem Auftragsschreiben vom 19.01.2024 mit der Planung der Leistungsphasen 4 – 6 für das Bauvorhaben – Freianlagen, Teilrückbau Verwaltergebäude und Ausbau Garagen zu Bandprobenräumen – Kreativzentrum Alter Schlachthof – beauftragt.

Areal Hoheneck  – Ostflügel als verwaltungstechnische Ergänzung der Gedenkstätte

Die Stadt Stollberg beabsichtigt momentan die Ausschreibung der Planungsleistungen zur Objektplanung sowie technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung über ein VgV-Verfahren.

Die Stadt Stollberg möchte hiermit informieren, dass in den kommenden Wochen die Angebotseinholung und Vergabe zur Freiflächenplanung zu folgenden Einzelprojekten erfolgen wird:

Aufwertung innerstädtische Grüninsel Marienpark

> Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung

Erlebbarmachung Gablenzbach im Einklang mit naturnaher Gestaltung Freifläche Roßmarkt

> Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung


AUSSICHT-reiches grünes Wegeband mit Fitnessparcours

> Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung

Europa fördert Sachsen – EFRE! Stollberg ist dabei

Die Stadt Stollberg wurde in die neue Strukturfondsperiode 2021-2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit Bescheid vom 11.09.2023 aufgenommen.

Die Umsetzung der konkreten Einzelmaßnahmen wird nun seitens der Stadtverwaltung Stollberg in die Hand genommen.

Demzufolge möchten wir hiermit informieren, dass in den kommenden Wochen die Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen zu folgenden Einzelprojekten erfolgen wird:

mehr..

Bürgerveranstaltungen:

Bürgerversammlung zum Vorhaben „Kreativwerkstatt Alter Schlachthof – Teilrückbau/Sanierung Verwalterhaus mit baulicher Integration in die Außenanlagen“ am 14.05.2023 im Alten Schlachthof.

Offener Meinungsaustausch zu den angedachten Maßnahmen im EFRE-Fördergebiet am 07.03.2023 in der Phänomenia Stollberg

Auftaktveranstaltung zur neuen EFRE Förderperiode 2021-2027 am 29.03.2022 in der Phänomenia Stollberg

Auftragsvergabe: Gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes (GIHK)

Um in das neue EFRE Förderprogramm für den Förderzeitraum 2021 bis 2027 aufgenommen zu werden, ist die Erstellung eines sogenannten gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) notwendig. Dieses Konzept stellt die Grundlage für eine Beteiligung der Stadt Stollberg an der EFRE-Programmausschreibung dar. Das SMR hat bei einer lnformationsveranstaItung im Januar 2022 eine sehr enge Zeitschiene für die Erstellung des GIHK bis Ende September 2022 vorgegeben. In diesem Zeitraum müssen sämtliche Unterlagen durch die Kommunen bereitgestellt bzw. eingereicht werden.
Die Angebotsaufforderung der Stadt an die Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung erfolgte mit Schreiben vom 01.03.2022. Dem folgte die Angebotsabgabe der WGS zum 07.03.2022.
Der Auftrag zur Erstellung eines gebietsbezogenen, integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) für die Antragstellung im EU-Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2021 bis 2027“ wurde mit Schreiben der Stadt zum 27.04.2022 mit einem Auftragswert in Höhe von 29.688,12 € an die Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (WGS), Weststraße 49 in 09112 Chemnitz, erteilt.